Fußball-Bezirksklasse Württemberg 1936/37

Die Fußball-Bezirksklasse Württemberg 1936/37 war die vierte Spielzeit der Fußball-Bezirksklasse Württemberg im Sportgau Württemberg. Sie diente als Unterbau der Gauliga Württemberg. Erneut fand der Spielbetrieb in sechs Abteilungen statt. Die sechs Abteilungssieger trafen dann in einer Aufstiegsrunde aufeinander, um die beiden Aufsteiger zur erstklassigen Gauliga zu ermitteln.

Bezirksklasse Württemberg 1936/37
MeisterFV Salamander Kornwestheim (Unterland)
SpVgg Untertürkheim (Stuttgart)
FV 09 Nürtingen (Hohenzollern)
VfR Schwenningen (Schwarzwald)
FV Ulm 1894 (Bodensee)
FV Geislingen (Alb)
AufsteigerFV Ulm 1894, VfR Schwenningen
Mannschaften4 × 10, 1 × 9, 1 × 11
Spiele3 × 90, 2 × 72, 1 × 110
Fußball-Bezirksklasse Württemberg 1935/36
Gauliga Württemberg 1936/37
1. Kreisklassen ↓

Die Bezirksklasse Württemberg startete in den einzelnen Abteilungen mit je neun bis elf Vereinen und wurde im Rundenturnier mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Die Saison begann am 6. September 1936, die letzten Spiele kamen am 9. Mai 1937 zur Austragung. Während unter anderem in den Abteilungen Unterland, Stuttgart und Hohenzollern die Meisterschaftsfrage bis zum Ende der Spielzeit offen war, kristallisierten sich in der Staffel Bodensee mit dem FV Ulm 1894 und in der Staffel Alb mit dem FV Geislingen bereits früh in der Saison die Favoriten heraus. Beide Vereine beendeten die reguläre Spielzeit ungeschlagen. Ersterer setzte sich zusammen mit dem VfR Schwenningen in der Aufstiegsrunde zur Gauliga Württemberg 1937/38 durch.

Aus jeder Abteilung stiegen die beiden schlechtplatziertesten Vereine am Saisonende in die Kreisklassen ab.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.