Fußball-Regionalliga 2002/03
Die Saison 2002/03 der Regionalliga war die neunte Spielzeit der Regionalliga als dritthöchste Spielklasse im deutschen Fußball. Es wurde in zwei regionalen Staffeln – Nord und Süd – mit jeweils 18 Mannschaften gespielt.
| Regionalliga 2002/03 | |
| Meister | FC Erzgebirge Aue (Nord) SpVgg Unterhaching (Süd) |
| Aufsteiger | FC Erzgebirge Aue, VfL Osnabrück, SpVgg Unterhaching, SSV Jahn Regensburg |
| Absteiger | SC Verl, SV Babelsberg 03, Bayer 04 Leverkusen Amateure, Dresdner SC (Nord) SV Darmstadt 98, Eintracht Frankfurt Amateure, Borussia Neunkirchen (Süd) |
| Mannschaften | 18 (Nord), 19 (Süd) |
| Spiele | 306 (Nord), 342 (Süd) |
| Tore | 1.821 (ø 2,81 pro Spiel) |
| Zuschauer | 1.740.933 (ø 2686 pro Spiel) |
| Torschützenkönig | Dmitrijus Guščinas (Holstein Kiel) (Nord) Francisco Copado (SpVgg Unterhaching) (Süd) |
| ← Regionalliga 2001/02 | |
| ↑ 2. Bundesliga 2002/03 | |
Die Meister sowie Vizemeister der Staffeln Nord und Süd stiegen direkt in die 2. Bundesliga auf.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.