Fußball-Regionalliga 2009/10
Die Saison 2009/10 der Regionalliga war die zweite Spielzeit der Regionalliga als vierthöchste Spielklasse im deutschen Fußball. Es wurde in drei regionalen Staffeln – Nord, West und Süd – mit jeweils 18 Mannschaften gespielt. Organisiert wurde die Regionalliga vom Deutschen Fußball-Bund DFB, der die spieltechnische Verwaltung an den Nordostdeutschen Fußball-Verband NOFV (Regionalliga Nord), den Westdeutschen Fußball- und Leichtathletikverband WFLV (Regionalliga West) und den Süddeutschen Fußball-Verband SFV (Regionalliga Süd) übertrug. Die Spielzeit startete am 7. August 2009 und endete am 29. Mai 2010.
Regionalliga 2009/10 | |
Meister | SV Babelsberg 03 (Nord) 1. FC Saarbrücken (West) VfR Aalen (Süd) |
Aufsteiger | SV Babelsberg 03, 1. FC Saarbrücken, VfR Aalen |
Absteiger | Hansa Rostock II, Tennis Borussia Berlin, FC St. Pauli II, Goslarer SC 08 (Nord) Rot-Weiss Essen, Bonner SC, SV Waldhof Mannheim (West) SSV Reutlingen 05, 1. FC Eintracht Bamberg, FC Bayern Alzenau (Süd) |
Mannschaften | 3 × 18 |
Spiele | 3 × 306 |
Tore | 2.458 (ø 2,68 pro Spiel) |
Zuschauer | 1.251.957 (ø 1363 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Daniel Frahn (SV Babelsberg 03) (Nord) Ercan Aydogmus (Bonner SC), Christian Knappmann (SC Verl) (West) Abedin Krasniqi (SG Sonnenhof Großaspach), Mijo Tunjic (Stuttgarter Kickers) (Süd) |
← Regionalliga 2008/09 | |
↑ 3. Liga 2009/10 |
Die Meister der Staffeln Nord, West und Süd stiegen direkt in die 3. Liga auf. Die letzten drei Mannschaften der Staffeln West und Süd sowie die letzten vier Vereine im Norden stiegen in die jeweilige Oberliga ab.