Future Launchers Preparatory Programme

Das Future Launchers Preparatory Programme (FLPP) (zu Deutsch etwa „Programm zur Vorbereitung zukünftiger Trägerraketen“) ist ein Technologieprogramm der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Ziel ist die Entwicklung von Technologien zur Anwendung in zukünftigen Trägerraketen sowie zur Verbesserung bestehender Systeme. Das Programm zielt außerdem darauf ab Entwicklungszeiten, Risiken und Kosten zu senken.
Beginnend in 2004 war der ursprüngliche Zweck Technologien für die Trägerrakete der nächsten Generation als Nachfolger der Ariane 5 zu entwickeln. Nach der Einführung des Ariane-6-Projekts wurde der Fokus des Programms schließlich auf die generelle Entwicklung neuer Technologien für europäische Trägersysteme ausgeweitet.
Das FLPP entwickelt und bereitet Technologien vor, die als vielversprechend für eine zukünftige Anwendung gelten aber derzeit noch keinen ausreichend hohen Technologie-Reifegrad (eng. „Technology Readiness Level“, TRL) aufweisen, um eine klare Beurteilung ihrer Leistungsfähigkeit und den miteinhergehenden Risiken zu erlauben. Diese Technologien besitzen typischerweise ein TRL von maximal drei. Ziel ist die Anhebung des TRL auf ca. sechs, was den Nachweis der Leistungsfähigkeit technischer Lösungen unter relevanten Umgebungsbedingungen bedeutet und die Übernahme in ein Entwicklungsprogramm mit reduzierten Kosten und Risiken ermöglicht.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.