Güterumgehungsbahn Hannover

Die Güterumgehungsbahn Hannover soll den dortigen Hauptbahnhof und das Stadtzentrum vom durchgehenden Güterverkehr entlasten. Sie trennt auf zuführenden Strecken den Personen- vom Güterverkehr und führt letzteren als Umgehungsbahn durch westliche und südliche Randgebiete.

Wunstorf–Lehrte Nord
Streckennummer (DB):1750
1751 (Wunstorf–Gümmerwald)
Kursbuchstrecke (DB):(nur Güterverkehr)
Streckenlänge:43,3 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Zugbeeinflussung:PZB
von Minden, von Bremen
0,0 Wunstorf (Keilbahnhof)
(Überwerfungsbauwerk)
4,0 Gümmerwald (Abzw)
5,1 Dedensen-Gümmer
Mittellandkanal
Seelze (ab hier separate S-Bahnstrecke)
10,4 Seelze Rbf West
12,3 Seelze Rbf
nach Hannover-Hainholz/Hbf
Stichkanal Linden
Verbindungskurve von Hannover-Hainholz
15,8 Ahlem
Stadtbahnlinie 10
Hafenbahn Linden
Stadtbahnlinie 9
19,8 Hannover-Linden Hafen
Empelder Kurve nach Altenbeken
von Altenbeken
22,4 Hannover-Linden
23,2 Hannover-Linden/Fischerhof
zum Lokalbahnhof/Hannover Süd bis 1909
Ihme
Leine
Hildesheimer Straße (Stadtbahn)
26,6 Hannover-Waldhausen (Abzw)
nach Hannover-Wülfel bzw. nach Hannover Hbf
SFS und NSS (Richtungsbetrieb)
von Hannover-Wülfel
27,8 Hannover-Waldheim (Abzw)
Stadtbahnlinie 6
Stadtbahnlinie 5
Hannover–Braunschweig
Mittellandkanal
vom Hafen (bis 2003 auch vom Hbf)
34,6 Misburg
A 7
Fernbahn, S-Bahn von Hannover
11,5 Ahlten
Lehrte-Ahlten (Mega Hub; Bft)
40,8 Lehrte West (Bft)
nach Lehrte Pbf
von Lehrte Pbf
43,3 Lehrte Nord
nach Celle

Quellen:
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.