Bahnstrecke Hannover–Altenbeken

Die Bahnstrecke Hannover–Altenbeken ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Auf ihr verkehrt im Personenverkehr heute die S-Bahn Hannover. In der Umgangssprache wird oft die Bezeichnung „Altenbekener Strecke“ verwendet.

Hannover Hbf–Altenbeken
Streckennummer (DB):1760
Kursbuchstrecke (DB):360.5 (ehem. 212, 360)
361.2 (Hannover–Weetzen)
Streckenlänge:110,9 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:Hannover–Lügde: 120 km/h
Lügde–Altenbeken: 100 km/h
Zugbeeinflussung:PZB
Zweigleisigkeit:(durchgehend)
Strecke von Hamburg/Buchholz
Strecke von Minden/Strecke von Bremen
S-Bahn Hannover
0,000 Hannover Hbf
Strecke nach Lehrte
ehem. von Hannover Pferdeturm (Bbf)
0,0 Hannover Lokalbf
Hannover Südbf (Gbf, 1880~1995)
1,0+2230 Hannover Bismarckstraße (seit 1911), Bft
1,0+2450,0
1,1+47,2
3,8
1,5
Hannöversche Südbahn nach Göttingen
2,3 Güterumgehungsbahn Hannover
Hildesheimer Straße
Leine
Ihme
(ursprüngliche Trasse)
5,861 Hannover-Linden/Fischerhof
Güterumgehungsbahn
6,685 Hannover-Linden Gbf (PV bis 2006)
nach Linden-Küchengarten (1873–1930)
zur Güterumgehungsbahn (seit 1909)
Güterumgehungsbahn
9,1 Hannover-Bornum (seit 1973)
9,35 Empelde (bis 1973)
von der Güterumgehungsbahn (seit 1973)
9,8 Empelde (Abzw)
10,4 Empelde (seit 1973)
Ronnenberger Straße (K234)
vom Kaliwerk Hansa
12,6 Ronnenberg (Han)
zum Schacht Herrmann
Benther Straße (K233)
zum Kaliwerk Ronnenberg
Feldweg
Bundesstraße 217
Bröhnstraße (K231)
vom Schacht Deutschland
15,7 Weetzen
Deisterbahn nach Haste
zur Zuckerfabrik Weetzen
ehem. Kalkbahn nach Bredenbeck (1890–1924)
Humboldtstraße (K228)
Feldweg, ehem. B217
18,1 Feldweg
19,2 L389
19,2 Holtensen/Linderte (seit 1906)
23,8 Bennigsen ehem. Bf
23,9 L460
29,3 Völksen/Eldagsen ehem. Bf
Bundesstraße 217
Kaiserrampe (1887–1912)
34,1 Springe
34,2 Fünfhausenstraße
Heinrich-Goebel-Straße
Springe-Deisterpforte (geplant)
Feldweg
ehem. Süntelbahn von Bad Nenndorf (bis 1988)
41,9 Bad Münder (Deister) ehem. Bf
Bundesstraße 217
48,0 Hasperde (bis 1988) ehem. Bf
Hilligsfeld (1941–1948)
49,9 Hameln-Rohrsen (1904–1959) ztw. Bf
Strecke von Elze
Hameln Gbf
53,1 Hameln Pbf (Keilbahnhof)
Strecke nach Löhne
ehem. Begatalbahn nach Lemgo (bis 1980)
57,1 Hameln-Tündern
(1913–1964, von 1935 bis etwa 1950 Führerbahnhof)
Weser
59,7 Emmerthal
Strecke nach Bodenwerder (ehem. Vorwohle)
66,2 Welsede (bis 1988)
71,7 Bad Pyrmont
Landesgrenze Nds / NRW
74,0 Lügde (seit 1892)
82,8 Schieder
85,0 ehem. Strecke nach Blomberg
87,8 Wöbbel (1913–1977)
Steinheim Müller (Anst)
90,9 Steinheim (Westf)
95,9 Bergheim (Westf) (bis 1990)
101,1 Sandebeck (1872–1895)
Strecke von Herford
101,6 Himmighausen (1895–1989 Pbf)
Strecke von Kreiensen
107,6 Langeland (1958–1975 Pbf)
Rehbergtunnel (1632 m)
Altenbeken (Tunnel) (Abzw)
Strecke von Warburg
110,9 Altenbeken
Strecke nach Paderborn

Quellen:
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.