Bahnstrecke Altenbeken–Kreiensen

Die Bahnstrecke Altenbeken–Kreiensen ist Teil der ehemaligen Fernverbindung vom Ruhrgebiet über Altenbeken, Ottbergen, Holzminden, Kreiensen und Seesen in Richtung Berlin. Die einst durchgängig zweigleisige Eisenbahnhauptstrecke wird heute östlich von Ottbergen eingleisig betrieben. Sie führt durch das Eggegebirge, verläuft weiter entlang des Wesertals südlich von Höxter, quert es und führt dann am Nordrand des Solling entlang.

Altenbeken–Kreiensen
Streckennummer (DB):1760 (Altenbeken–Langeland)
2974 (Langeland–Holzminden)
1940 (Holzminden–Kreiensen)
Kursbuchstrecke (DB):403
Streckenlänge:93,5 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:Altenbeken–Langeland 15 kV 16,7 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:110 km/h
Zugbeeinflussung:PZB
Zweigleisigkeit:Altenbeken–Ottbergen
Stadtoldendorf–Vorwohle
von Hamm (Westf) Pbf
110,9 Altenbeken
nach und von Warburg (Westf)
Altenbeken (Tunnel) (Abzw)
Rehbergtunnel (1632 m)
Tunnelstation (Abzw)
107,6
3,5
Langeland
nach Hannover Hbf
5,9 Reelsen
Reelsener Tunnel (246 m)
9,9 Bad Driburg (Westf)
14,6 Herste (Awanst, ehem. Bf)
21,7 Brakel (Kr Höxter) (Awanst)
21,9 Brakel (ehem. Bf)
26,1 Hembsen
31,6 Höxter-Ottbergen
31,7 Sollingbahn nach Northeim (Han)
34,3 Amelunxen West
36,3 Höxter-Godelheim
40,9 Höxter Rathaus
ehem. Höxtersche Kleinbahn
41,9 Höxter
43,0 Höxter-Corvey
Weser Eisenbahnbrücke Höxter
45,1 Höxter-Lüchtringen
Landesgrenze Nordrhein-WestfalenNiedersachsen
von Scherfede
Anschluss Hafenbahn
48,9
150,5
Holzminden
147,0 Allersheim (Bk)
145,1 Bevern (Bk)
142,1 Lobach (Bk)
139,2 Deensen-Arholzen (SPNV bis 1987)
135,6 Stadtoldendorf
131,7 Lenne (Bk)
von Emmerthal
128,6 Vorwohle (Üst, ehem. Bf)
124,7 Mainzholzen (Bk)
121,1 Wenzen
115,3 Naensen (SPNV bis 1976)
Naenser Tunnel (884 m)
112,5 Bruchhof (Bk)
Luhetal-Viadukt
110,4 Greene
Ippenser Tunnel (205 m)
108,4 Ippensen (Bk)
Leine
Hannöversche Südbahn von Göttingen
105,9 Kreiensen
Hannöversche Südbahn nach Hannover
nach Börßum

Quellen:

Der Abschnitt in Nordrhein-Westfalen bis einschließlich Holzminden wird auch als Eggebahn bezeichnet.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.