Gaia Celestial Reference Frame
Der Gaia Celestial Reference Frame, abgekürzt GCRF oder Gaia-CRF ist ein Katalog von Quasaren und aktiven galaktischen Kernen, der aus den Daten der Gaia-Mission gewonnen wurde. Bis 2021 wurden drei Versionen des GCRF als Teile der Gaiakataloge veröffentlicht.
Die Objekte des GCRF sind sehr hell und dabei sehr weit entfernt, sodass eine Eigenbewegung und Parallaxe dieser Objekte nicht mehr messbar ist und daher nahe null angenommen wird. Somit bilden sie einen nicht-rotierenden Bezugsrahmen für die Messungen der Sternpositionen. Nullpunkt für dieses Messsystem ist das Baryzentrum des Sonnensystems, die Rotationsachse ist gegenüber diesen weit entfernten Objekten fest und stimmt mit der des International Celestial Reference Frame (ICRF) überein. Die Positionsdaten von ICRF stammen von Radioquellen, die in einem zeitaufwendigen Verfahren mittels Very Long Baseline Interferometry mit Radioteleskopen in verschiedenen Frequenzbändern sehr präzise vermessen wurden. Gaia hingegen erfasst diese Objekte im optischen Bereich, wenn sie in diesem Spektralbereich hell genug sind. Gaia kann anhand der fotometrischen Daten und Spektren Quasare anhand ihrer verbreiterten Emissionslinien eindeutig identifizieren und von anderen punktförmigen Lichtquellen unterscheiden.