GK Newa St. Petersburg
GK Newa Sankt Petersburg (russisch Гандбольный Клуб Нева Санкт-Петербург) ist ein Handballverein aus der russischen Stadt Sankt Petersburg. Der Verein wurde in den 1950er Jahren als „Vulkan“ (Вулкан) gegründet. Ab 1964 durfte er als „Bolschewik“ (Большевик) an der sowjetischen Meisterschaft teilnehmen. Nach einer Rückstufung in die dritte Liga kehrte der Verein 1973 als „Newa“ (Нева) zurück in die oberste Spielklasse. 1993 gewann man die erste Austragung der russischen Super League. 2001 wurde der Verein erneut umbenannt in „Stepan Razin-Newa“ (Степан Разин-Нева). Nach dem Rückzug des Hauptsponsors musste die Mannschaft aus der Super League absteigen. Mit Hilfe der Universität schaffte er wieder den Aufstieg als „Universität-Newa“ (Университет-Нева). Seit 2009 heißt der Verein „Sankt-Petersburg Handballklub“ (Санкт-Петербургский гандбольный клуб) und konnte sich als zweite Kraft hinter Medwedi Tschechow etablieren.
Voller Name | Gandbol’nyy Klub Newa Sankt Petersburg | ||
Gegründet | 1964 | ||
Vereinsfarben | blau/weiß | ||
Halle | Jubileiny-Sportkomplex | ||
Plätze | 7.700 | ||
Trainer | Dmitri Torgowanow | ||
Liga | Super League | ||
2012/2013 | |||
Rang | 2. Platz | ||
International | EHF Champions League 2012/13 Gruppenphase | ||
Website | spbhandball.ru | ||
| |||
Größte Erfolge | |||
National | Russischer Meister 1993 | ||
International | EHF Champions League Gruppenphase 2010/11 Europapokal der Pokalsieger 2. Runde 2003/04 EHF Challenge Cup Viertelfinale 2005/06 |