Dmitri Nikolajewitsch Torgowanow
Dmitri Nikolajewitsch Torgowanow (russisch Дмитрий Николаевич Торгованов, wiss. Transliteration Dmitrij Nikolaevič Torgovanov; * 5. Januar 1972 in Leningrad, Russische SFSR, UdSSR) ist ein ehemaliger russischer Handballspieler, der zuletzt beim HSV Hamburg spielte. Seine Spielposition im Angriff war am Kreis. Gegen Ende seiner Karriere wurde er überwiegend nur in der Abwehr eingesetzt. Sein Spitzname ist „Pino“. Den erhielt er – noch zu Wallauer Zeiten – von Martin Schwalb und Mike Fuhrig wegen seines eigenwilligen, an die Holzpuppe Pinocchio erinnernden, hölzernen Bewegungsablaufs.
Dmitri Torgowanow (2016) | |
Spielerinformationen | |
---|---|
Voller Name | Dmitri Nikolajewitsch Torgowanow |
Spitzname | „Pino“ |
Geburtstag | 5. Januar 1972 |
Geburtsort | Leningrad, Sowjetunion |
Staatsbürgerschaft | russisch |
Körpergröße | 1,99 m |
Spielposition | Kreisläufer |
Wurfhand | rechts |
Vereinsinformationen | |
Verein | Karriere beendet |
Vereinslaufbahn | |
von – bis | Verein |
–1996 | Newa St. Petersburg |
1996–1999 | SG Wallau/Massenheim |
1999–2001 | SG Solingen |
2001–2005 | TUSEM Essen |
2005–2007 | SG Kronau-Östringen |
2007–2009 | HSV Hamburg |
Nationalmannschaft | |
Spiele (Tore) | |
Russland | 219 (689) |
Stationen als Trainer | |
von – bis | Station |
– | GK Newa St. Petersburg |
2015–2017 | Russland |
Stand: Format invalid |
Torgowanow war über viele Jahre Mitglied der russischen Handballnationalmannschaft der Männer und hat 219 Länderspiele für Russland bestritten, in denen er 689 Tore erzielte. Mit der russischen Auswahl gewann Torgowanow eine olympische Goldmedaille, zwei Weltmeisterschaften und eine Europameisterschaft.
Nach seiner Karriere übernahm Torgowanow das Traineramt des russischen Erstligisten GK Newa St. Petersburg. Ab Februar 2015 bis Juli 2017 trainierte er gemeinsam mit Lew Woronin die russische Nationalmannschaft.