GRIA 1
Der ionotrope Glutamat-Rezeptor, AMPA 1, auch bekannt als GRIA1, ist ein menschliches Protein.
| Glutamate receptor, ionotropic, AMPA 1 | ||
|---|---|---|
| Eigenschaften des menschlichen Proteins | ||
| Masse/Länge Primärstruktur | 888 Aminosäuren | |
| Sekundär- bis Quartärstruktur | multipass Membranprotein, Homo-/Heterotetramer | |
| Isoformen | Flip, Flop | |
| Bezeichner | ||
| Gen-Namen | GRIA1 ; GLUR1; GLURA | |
| Externe IDs | ||
| Transporter-Klassifikation | ||
| TCDB | 1.A.10 | |
| Bezeichnung | Glutamat-gesteuerter Ionenkanal | |
| Vorkommen | ||
| Homologie-Familie | CG3822 PA | |
| Übergeordnetes Taxon | Bilateria | |
| Orthologe | ||
| Mensch | Maus | |
| Entrez | 2890 | 14799 |
| Ensembl | ENSG00000155511 | ENSMUSG00000020524 |
| UniProt | P42261 | Q5NBY0 |
| Refseq (mRNA) | NM_000827 | NM_008165 |
| Refseq (Protein) | NP_000818 | NP_032191 |
| Genlocus | Chr 5: 152.85 – 153.17 Mb | Chr 11: 57.02 – 57.14 Mb |
| PubMed-Suche | 2890 | 14799 |
Glutamat-Rezeptoren sind die vorherrschende Form der excitatorischen Neurotransmitter-Rezeptoren im Säugetier-Gehirn. Sie werden durch eine Vielzahl von neurophysiologischen Prozessen aktiviert. Sie sind aus verschiedenen Untereinheiten bestehende heteromere Proteinkomplexe, von denen jede eine transmembranäre Domäne besitzt und die zusammen einen liganden-gesteuerten Ionenkanal. Die Klassifikation der Glutamat-Rezeptoren beruht auf ihrer Aktivierung durch verschiedene Agonisten. Der GRIA1 gehört zur Familie der AMPA-Rezeptoren. Für jedes der vier GRIAs sind sogenannte Flip-flop-Isoformen bekannt, die durch alternatives Spleißen erzeugt werden. Die Rezeptoruntereinheiten der verschiedenen Isoformen unterscheiden sich in ihren Signalübertragungseigenschaften. Durch In-situ-Hybridisierung konnte man zeigen, dass GRIA1-mRNA vorwiegend im Körnerzellband und in den Pyramidenzellen des Hippocampus exprimiert wird.