Galactose-α-1,3-galactose

Galactose-α-1,3-galactose, allgemein bekannt als Alpha-Gal und Galili-Antigen, ist ein Kohlenhydrat, das in den meisten Zellmembranen von Säugetieren vorkommt. Es kommt nicht bei Altweltaffen vor, auch nicht beim Menschen, der das GGTA1-Gen verloren hat. Ihr Immunsystem erkennt es als Fremdkörper und produziert Immunglobulin-M-Antikörper, was nach der Transplantation zur Organabstoßung führt.

Strukturformel
Allgemeines
Name Galactose-α-1,3-galactose
Andere Namen
  • 3-O-α-D-Galactopyranosyl-D-galactopyranose (IUPAC)
  • 3-α-Galactobiose
  • Gal(α1-3)Gal
  • α-D-Gal-(1→3)-D-Gal
  • Alpha-gal
Summenformel C12H22O11
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7313-98-6 (α-Form)
PubChem 16219440
ChemSpider 17346769
Wikidata Q5517836
Eigenschaften
Molare Masse 342,297 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0°C, 1000 hPa).

Anti-Alpha-Gal-Immunglobulin-G-Antikörper sind beim Menschen häufig. Regelmäßige Stimulation durch die Darmflora, typischerweise in den ersten sechs Lebensmonaten eingeleitet, führt zu einem außergewöhnlich hohen Titer von etwa 1 % des gesamten zirkulierenden IgG.

Alpha-Gal spielt vermutlich eine Rolle bei dem Alpha-Gal-Syndrom, einer IgE-spezifischen allergischen Reaktion auf einige Fleischsorten. Obwohl diese allergische Reaktion recht gut dokumentiert ist, gibt es eine erhebliche Diskrepanz zwischen Labortests und klinischen Befunden. Bislang gibt es Nachweise, dass die Zecken Amblyomma americanum in Nordamerika und der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus) in Schweden das Syndrom auslösen können.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.