Gasometer Schöneberg
Der Gasometer Schöneberg war ein 1913 in Betrieb genommener und 1995 stillgelegter Niedrigdruck-Gasbehälter auf dem ehemaligen Gelände der GASAG in Berlin-Schöneberg. Nach der Stilllegung erfolgte der Rückbau. Nur das Behältergerüst blieb erhalten. Das unter Denkmalschutz stehende und 78 Meter hohe Bauwerk gilt als Landmarke und markantes Wahrzeichen Schönebergs auf dem EUREF-Campus im Stadtquartier Rote Insel.
| Gasometer Schöneberg | |
| Gasometer Schöneberg, mit der 2009 errichteten Veranstaltungskuppel | |
| Standortdaten | |
| Staat: | Deutschland |
| Region: | Berlin-Brandenburg |
| Stadt: | Berlin |
| Baudaten | |
| Bau: | 1908–1910 |
| Betrieb: | ab 1913 |
| Stilllegung: | 1995 |
| Umbau: | 5. Mai 2011 bis 1. Juni 2024 |
| Nachnutzung: | Veranstaltungsort |
| Technische Daten | |
| Typ: | Niederdruckgasbehälter |
| Bauweise: | Teleskopgasbehälter |
| Höhe: | 78 m |
| Nutzvolumen: | 160.000 m³ |
| Sonstiges | |
|
unter Denkmalschutz seit 1994 | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.