Gembloux
Gembloux (wallonisch Djiblou, niederländisch Gembloers) ist eine Stadt in der belgischen Provinz Namur der Region Wallonien mit 26.330 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022). Die Stadt beherbergt in den Gebäuden der ehemaligen Abtei Gembloux die Fakultät für Landwirtschaft und Biologischen Ingenieurwissenschaften Gembloux Agro-Bio Tech, die seit 2009 zur Universität Lüttich gehört. Bekannt ist Gembloux auch als Herkunftsort von Essbesteck. Im Jahr 2005 wurde der Belfried von Gembloux in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Von der ehemaligen Abtei Argenton in der Ortschaft Lonzée sind noch Gebäude erhalten, die aber nicht besichtigt werden können.
| Gembloux | ||
|---|---|---|
| Staat: | Belgien | |
| Region: | Wallonien | |
| Provinz: | Namur | |
| Bezirk: | Namur | |
| Koordinaten: | 50° 34′ N, 4° 42′ O | |
| Fläche: | 95,86 km² | |
| Einwohner: | 26.330 (1. Jan. 2022) | |
| Bevölkerungsdichte: | 275 Einwohner je km² | |
| Postleitzahl: | 5030, 5031, 5032 | |
| Vorwahl: | 081 | |
| Bürgermeister: | Benoît Dispa (Bailli) | |
| Adresse der Kommunal- verwaltung: | Parc d’Epinal 5030 Gembloux | |
| Website: | www.gembloux.be | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.