Professor Woermann (Schiff, 1912)

Die Professor Woermann der Woermann-Linie war 1912 für den Passagier-, Fracht- und Postdienst zu den westafrikanischen deutschen Schutzgebieten Togo und Kamerun und ggf. auch nach Deutsch-Südwestafrika als Nachbau der 1911 fertiggestellten Henny Woermann von der Reiherstiegwerft gebaut worden.

Professor Woermann
Professor Woermann als Professor in britischen Diensten
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Deutsches Reich Deutsches Reich
Brasilien Brasilien
andere Schiffsnamen

Professor
General San Martin
Almirante Jaceguay

Schiffstyp Passagierschiff
Heimathafen Hamburg
Eigner Woermann-Linie
1921: Hugo Stinnes AG
1926: Lloyd Brasileiro
Bauwerft Reiherstiegwerft, Hamburg
Baunummer 445
Stapellauf 27. Juni 1912
Indienststellung 13. September 1912
Verbleib 1958 abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
119,8 m (Lpp)
Breite 15,9 m
Vermessung 6061 BRT,
 
Besatzung 119 Mann
Maschinenanlage
Maschine Vierfach-Expansionsmaschine
Maschinen­leistung 3.800 PS (2.795 kW)
Höchst­geschwindigkeit 12,5 kn (23 km/h)
Propeller 1
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 120 I., 94 II., 50 III. Klasse
ab 1923:
121 I., 88 III. Klasse

Die Professor Woermann wurde 1914 von Großbritannien gekapert und unter dem Namen Professor weiter genutzt. 1922 kam das Schiff als General San Martin für die Hugo Stinnes Linie wieder unter deutsche Flagge. Es wurde nach Südamerika und ab 1923 als erstes deutsches Schiff nach dem Weltkrieg auf Kreuzfahrten eingesetzt.
1926 wurde das Schiff dann nach Brasilien an die Staatsreederei Lloyd Brasileiro verkauft und blieb als Almirante Jaceguay weiter in Fahrt. Erst 1958 wurde das Schiff abgewrackt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.