Gepatschferner
Der Gepatschferner (italienisch Vedretta della Croda) ist nach der Pasterze der zweitgrößte Gletscher Österreichs. Der Name leitet sich vom romanischen compaccio ab, was so viel bedeutet wie „karges Feld“.
| Gepatschferner | ||
|---|---|---|
|
Nährgebiet des Gepatschferners mit Brandenburger Haus, vorn die Eisscheide zum Kesselwandferner (2006) | ||
| Lage | Tirol (Österreich), Südtirol (Italien) | |
| Gebirge | Ötztaler Alpen, Weißkamm | |
| Typ | Talgletscher | |
| Länge | 7,8 km (2011) | |
| Fläche | 16,6 km² (2006) | |
| Exposition | Nährgebiet Nordost, Zehrgebiet Nord | |
| Höhenbereich | 3510 m – 2100 m (2006) | |
| Eisdicke | ⌀ 71 m (1987) | |
| Eisvolumen | 1,44 ± 0,014 km³ (2006) | |
| Koordinaten | 46° 50′ 0″ N, 10° 45′ 0″ O | |
|
| ||
| Entwässerung | Hauptsächlich: Gepatschbach → Gepatschspeicher → Faggenbach → Inn; Weiterhin: Langtauferer Ferner, Weißseeferner | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.