DWD-Gesetz
Das DWD-Gesetz (DWDG) trifft Regelungen zum Deutschen Wetterdienst (DWD). Es bestimmt, dass der DWD seinen Sitz in Offenbach am Main hat, er eine teilrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ist und sich in Geschäftsbereiche, Abteilungen und Geschäftsfelder gliedert. Der DWD untersteht der Dienst- und Fachaufsicht des BMVI, welches ihn durch Zielvorgaben und Erfolgskontrollen steuert.
Basisdaten | |
---|---|
Titel: | Gesetz über den Deutschen Wetterdienst |
Kurztitel: | DWD-Gesetz |
Abkürzung: | DWDG |
Art: | Bundesgesetz |
Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
Rechtsmaterie: | Wetterdienst |
Fundstellennachweis: | 97-2 |
Ursprüngliche Fassung vom: | |
Inkrafttreten am: | |
Letzte Neufassung vom: | 10. September 1998 (BGBl. I S. 2871) |
Inkrafttreten der Neufassung am: |
1. Januar 1999 (§ 14 G vom 10. September 1998) |
Letzte Änderung durch: | Art. 1 G vom 11. April 2024 (BGBl. I Nr. 120) |
Inkrafttreten der letzten Änderung: |
16. April 2024 (Art. 1 G vom 11. April 2024) |
Weblink: | Text des DWDG |
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.