Glannoventa
Glannoventa war ein römisches Hilfstruppenkastell im Parish Muncaster, Ortsteil Ravenglass, Distrikt Copeland, Grafschaft Cumbria, England.
Kastell Ravenglass | |
---|---|
Alternativname | Glannoventa, Clanoventa, Glannibanta, Cantiventi |
Limes | Britannien |
Abschnitt | Hadrianswall (Küstenschutz Cumbria) |
Datierung (Belegung) | A) agricolanisch B) hadrianisch bis ins 5. Jh. (?) |
Typ | A) Kohortenkastell B) Flottenstation |
Einheit | A) unbekannt B.a) Cohors I Aelia Classica B.b) Cohors I Morinorum B.c) Classis Britannica (?) |
Größe | A) unbekannt B) rund 1,4 ha |
Bauweise | A) Holz-Erde-Kastell B) Steinkastell |
Erhaltungszustand | Kastell nicht sichtbar, gut erhaltene Thermen |
Ort | Muncester/Ravenglass |
Geographische Lage | 54° 20′ 34,8″ N, 3° 24′ 7,2″ W |
Vorhergehend | Tunnocelum (nördlich) |
Vorgelagert | Mediobogtum (östlich) |
Das Kastell diente als Marinestützpunkt, der an einem Zusammenfluss dreier Flüsse lag und einen natürlichen Hafen bildete. Der Hafen spielte eine wichtige logistische Rolle bei der Versorgung der römischen Festungen in der Nordregion, insbesondere für die an der Küste von Cumbria und im westlichen Teil des Hadrianswalls. Die Festung war auch Teil eines Küstensicherungssystems, bestehend aus einer Kette von Kastellen und Wachtürmen, entlang der Westküste von Cumbria, das eine Umgehung der westlichen Flanke des Hadrianswalls verhindern sollte. Armee und Flotte dürften das Kastell etwa 300 Jahre genutzt haben. Das Bodendenkmal umfasst die Festung, ein Badehaus, einen Vicus und die Spuren einer Straße, die vom Osttor aus ins Landesinnere führt. Die einzigen heute noch sichtbaren Überreste aus römischer Zeit gehören zur Ruine des Badehauses. Das Areal steht unter der Obhut von English Heritage und gehört zum UNESCO-Welterbe Limes des römischen Imperiums.