Tunnocelum
Tunnocelum war ein mutmaßliches römisches Hilfstruppenkastell im Parish Beckermet, Ortsteil Calder Bridge, Distrikt Copeland, Grafschaft Cumbria, England.
Kastell Calder Bridge | |
---|---|
Alternativname | Tunnocelum, Tunnocelo, Iuliocenon, Itunocelum |
Limes | Britannien |
Abschnitt | Hadrianswall (Küstenschutz Cumbria) |
Datierung (Belegung) | 2. bis 5. Jahrhundert n. Chr. (?) |
Typ | A) Kohortenkastell B) Flottenstation (?) |
Einheit | A) Cohors I Aeliae Classica B) Classis Britannica (?) |
Ort | Beckermet/Calder Bridge |
Geographische Lage | 54° 26′ 20,4″ N, 3° 30′ 43,2″ W |
Vorhergehend | Gabrosentum (nordwestlich) |
Anschließend | Glannoventa (südöstlich) |
Das Lager beherbergte in der Spätantike eine Abteilung Flottensoldaten. Ursprünglich nahm man noch an, dass es sich um eines der Kastelle am westlichen Ende des Hadrianswalls handelte. In Forscherkreisen wird aber heute allgemein anerkannt, dass es wohl Teil des Sicherungssystems entlang der Westküste von Cumbria war. Die geografische Zuordnung dieses Ortsnamens ist unklar und noch immer Thema kontroverser Debatten.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.