Gotthardmassiv
Das Gotthardmassiv oder Sankt-Gotthard-Massiv (italienisch Massiccio del San Gottardo, rätoromanisch , französisch Massif du Saint-Gothard) ist ein Gebirgsmassiv der Schweizer Alpen in der Region Zentralschweiz. Es ist nach dem Gotthardpass benannt, welcher wiederum den Namen des hl. Godehard von Hildesheim trägt.
| Gotthardmassiv | ||
|---|---|---|
|
Historisch-romantisierende Darstellung vom Urnerloch (um 1790) | ||
| Lage | Graubünden/Tessin/Wallis/Uri, Schweiz | |
| Teil der | Zentralschweizer oder Lepontinische Alpen, Zentral- respektive Westalpen. | |
| Einteilung nach | Diener (1891) Gotthardgruppe; SAC GO/D.3 Gotthard; SOIUSA 10.I.B | |
|
| ||
| Koordinaten | 686113 / 157047 | |
| Gestein | autochthones kristallines Grundgebirge (Para- und Orthogneis), teils Trias und Bündnerschiefer | |
Das Gotthardmassiv liegt an der Grenze der Kantone Graubünden, Tessin, Wallis und Uri.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.