Gottschedstraße (Leipzig)
Die Gottschedstraße ist eine Anliegerstraße in Leipzig, im sogenannten Schauspielviertel der Inneren Westvorstadt. Sie erstreckt sich auf einer Länge von etwa 650 Metern in ost-westlicher Richtung vom Innenstadtring auf Höhe der Thomaskirche bis zum Poniatowski-Denkmal am Elstermühlgraben. Benannt ist sie nach dem Schriftsteller, Literatur- und Theatertheoretiker Johann Christoph Gottsched (1700–1766). Sie ist vor allem als Kneipen- und Ausgehmeile bekannt.
| Gottschedstraße | |
|---|---|
| Straße in Leipzig | |
| Gottschedstraße mit Mahnmal rechts im Bild (2009) | |
| Basisdaten | |
| Ort | Leipzig |
| Ortsteil | Zentrum-West |
| Hist. Namen | Poniatowskistraße (1867 bis 1933) |
| Anschlussstraßen | Elsterstraße, Dittrichring |
| Querstraßen | Zentralstraße, Bosestraße, Käthe-Kollwitz-Straße, Thomasiusstraße |
| Bauwerke | Centraltheater |
| Nutzung | |
| Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr |
| Straßengestaltung | Mahnmal am ehemaligen Standort der Großen Gemeindesynagoge |
| Technische Daten | |
| Straßenlänge | 0,7 km |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.