Grad Gay-Lussac

Das Grad Gay-Lussac (Einheitenzeichen: °GL, GL), benannt nach dem französischen Physikochemiker Joseph Louis Gay-Lussac, war eine vor allem in Frankreich benutzte Einheit für die Bestimmung des Alkoholgehaltes. Die Einheit fußt auf dem von Gay-Lussac entworfenen 100-teiligen Aräometer.

Die Angabe in Grad Gay-Lussac entspricht den heute üblichen Volumenprozenten, d. h., sie bezeichnet den Volumenanteil des Alkohols, allerdings mit einer vernachlässigbaren Ungenauigkeit. Gay-Lussac verwendete als Bezugstemperatur 15 °C, während heute bei 20 °C gemessen wird. Sie war auch nahezu mit der in Deutschland gebräuchlichen Einheit für die Bestimmung des Alkoholgehalts, dem Grad Tralles identisch, dabei entspricht:

1 °GL = 1,03 °Tralles ≈ 1 Vol.-%.

0 °GL = reines Wasser
50 °GL = 50 Vol.-%
100 °GL = reiner Alkohol

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.