Griessee (Schweiz)
Der Griessee im Kanton Wallis ist einer der höchstgelegenen Speicherseen der Schweiz. Der Stausee wird für die Stromerzeugung durch die Kraftwerk Aegina AG genutzt.
| Griessee | |||
|---|---|---|---|
| Lage | Schweiz | ||
| Zuflüsse | namenloser Bach vom Griesgletscher | ||
| Abfluss | Mändelibach → Griesseebach → Ägene → Rhone | ||
| Grössere Orte in der Nähe | Ulrichen | ||
|
| |||
| Koordinaten | 671551 / 145554 | ||
| Daten zum Bauwerk | |||
| Sperrentyp | Gewichtsstaumauer | ||
| Bauzeit | 1963–1966 | ||
| Höhe des Absperrbauwerks | 60 m | ||
| Höhe über Gewässersohle | 66 m | ||
| Höhe der Bauwerkskrone | 2387,5 m ü. M. | ||
| Bauwerksvolumen | 251 000 m³ | ||
| Kronenlänge | 400 m | ||
| Böschungsneigung luftseitig | von unten nach oben: 1:0,85 1:0,72 1:0,68 1:0,25 | ||
| Böschungsneigung wasserseitig | senkrecht | ||
| Kraftwerksleistung | 1. Stufe: Altstafel 9,2 MW 2. Stufe: Bavona 3. Stufe: Cavergno 4. Stufe: Verbano | ||
| Betreiber | Kraftwerk Aegina AG im Besitz von: - Rhonewerke AG: 50 % - OFIMA: 50 % | ||
| Daten zum Stausee | |||
| Höhenlage (bei Stauziel) | 2386,3 | ||
| Wasseroberfläche | 59,4 ha | ||
| Stauseelänge | 1,2 km | ||
| Stauseebreite | 700 m | ||
| Maximale Tiefe | 66 m | ||
| Speicherraum | 18 Mio. m³ | ||
| Gesamtstauraum | 18,6 Mio. m³ | ||
| Einzugsgebiet | 10,5 km² | ||
| Bemessungshochwasser | 38,8 m³/s | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.