Höhr-Grenzhausen
Höhr-Grenzhausen ist eine Stadt im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Sie ist ein Mittelpunkt der keramischen Industrie im Kannenbäckerland mit der Fachhochschule für Keramik oder Schule für Keramische Gestaltung, daher auch der Beiname „Kannenbäckerstadt“.
| Wappen | Deutschlandkarte | |
|---|---|---|
|
| ||
| Basisdaten | ||
| Koordinaten: | 50° 26′ N, 7° 40′ O | |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
| Landkreis: | Westerwaldkreis | |
| Verbandsgemeinde: | Höhr-Grenzhausen | |
| Höhe: | 250 m ü. NHN | |
| Fläche: | 15,88 km2 | |
| Einwohner: | 9509 (31. Dez. 2022) | |
| Bevölkerungsdichte: | 599 Einwohner je km2 | |
| Postleitzahl: | 56203 | |
| Vorwahl: | 02624 | |
| Kfz-Kennzeichen: | WW | |
| Gemeindeschlüssel: | 07 1 43 032 | |
| Stadtgliederung: | 3 Stadtteile | |
| Adresse der Verbandsverwaltung: | Rathausstraße 48 56203 Höhr-Grenzhausen | |
| Website: | ||
| Stadtbürgermeister: | Michael Thiesen (FWG) | |
| Lage der Stadt Höhr-Grenzhausen im Westerwaldkreis | ||
Die Stadt gehört der gleichnamigen Verbandsgemeinde an, deren Sitz sie auch ist. Höhr-Grenzhausen ist gemäß Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.