BFD HG 3/4

Die Dampflokomotiven des Typs HG 3/4 wurden ab 1913 in zehn Exemplaren durch die Brig-Furka-Disentis-Bahn beschafft. Die von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur (SLM) gebauten Zahnradlokomotiven kamen nach ihrer Ausrangierung in der Schweiz in Frankreich und Vietnam zum Einsatz. Bis heute sind vier Exemplare betriebsfähig erhalten, drei davon bei der Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB).

Brig-Furka-Disentis-Bahn HG 3/4
Brig-Furka-Disentis-Bahn HG 3/4 3
bei der Museumsbahn Blonay–Chamby
Nummerierung: 1–10
Anzahl: 10
Hersteller: SLM
Baujahr(e): 1913 (Nr. 1–4), 1914 (Nr. 5–10)
Ausmusterung: 1940 (Nr. 7)
1941 (Nr. 6)
1947 (Nr. 1, 2, 8, 9)
1959 (Nr. 5)
1965 (Nr. 10)
1967 (Nr. 3)
1972 (Nr. 4)
Bauart: 1’Czz h2 (h4v)
Spurweite: 1000 mm (Meterspur)
Länge über Puffer: 8.750 mm
Höhe: 3.620 mm
Breite: 2.700 mm
Fester Radstand: 3.400 mm
Gesamtradstand: 5.325 mm
Leermasse: 33,8 t
Dienstmasse: 42,02 t
Reibungsmasse: 35,94 t
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h (Adhäsion)
20 km/h (Zahnrad)
Indizierte Leistung: 440 kW
Treibraddurchmesser: 910 mm
Laufraddurchmesser: 600 mm
Zahnradsystem: Abt, zweilamellig
Anzahl Antriebszahnräder: 2
Grösse Zahnräder: 688 mm
Steuerungsart: Walschaert (Adhäsion)
Joy (Zahnrad)
Zylinderanzahl: 2 Adhäsion, 2 Zahnrad
Zylinderdurchmesser: 420 mm
Kolbenhub: 480 mm
Zylinderd. Zahnradantrieb: 560 mm
Kolbenhub Zahnradantrieb: 450 mm
Kesselüberdruck: 14 Atü
Anzahl der Heizrohre: 103
Anzahl der Rauchrohre: 15
Heizrohrlänge: 2.950 mm
Rostfläche: 1,4 m²
Strahlungsheizfläche: 6,83 m²
Rohrheizfläche: 59,78 m²
Überhitzerfläche: 17,2 m²
Wasservorrat: 3.200 l
Brennstoffvorrat: 1.030 kg (Kohle)
Bremse: Riggenbach-Gegendruckbremse, Saugluftbremse
Kupplungstyp: Mittelpuffer mit beidseitiger Schraubenkupplung
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.