Scott-Klasse
Die Royal Navy erhielt acht Flottillenführer der Scott-Klasse nach einem Admiralitätsentwurf. Sechs der Boote wurden von Cammell Laird & Company, Birkenhead, und die beiden weiteren von R. & W. Hawthorn, Leslie & Company, Hebburn on Tyne, gebaut.
| Scott-Klasse | |
|---|---|
Die HMS Montrose | |
| Übersicht | |
| Typ | Zerstörer |
| Einheiten | 8 |
| Bauwerft |
6 Cammell Laird,Birkenhead |
| Bestellung | 1916–1918 |
| Kiellegung | ab 18.10.1917 |
| Stapellauf | ab Oktober 1917 |
| Dienstzeit |
1918–1945 |
| Verbleib | 1918 Scott Kriegsverlust, |
| Technische Daten | |
| Verdrängung | |
| Länge |
98,3 m (322,5 ft) über alles |
| Breite |
9,68 m (31,75 ft) |
| Tiefgang |
3,81 m (12,5 ft) |
| Besatzung |
164 Mann |
| Antrieb |
4 Yarrow-Kessel, Parsons-Turbinen |
| Geschwindigkeit |
36,5 kn |
| Reichweite |
5000 sm bei 15 kn |
| Bewaffnung |
5 - 12 cm/L45 Mk.I-Kanonen |
| Treibstoffvorrat |
500 ts |
Die Werft John I. Thornycroft & Company lieferte zwischen 1917 und 1925 fünf ähnliche Boote der Shakespeare-Klasse. Je zwei weitere Boote dieser Klassen wurden 1918 bestellt und nach Kriegsende im Dezember 1918 wieder storniert.
Nach dem Muster der Scott-Klasse entstanden ab 1928 in Spanien 18 Zerstörer in drei Losen bis 1951, von denen die beiden ersten nach Fertigstellung an Argentinien abgegeben wurden.