Haastkiwi
Der Haastkiwi oder Große Fleckenkiwi (Apteryx haastii) ist eine nachtaktive Kiwiart, deren ursprüngliches Verbreitungsgebiet sich seit der Besiedelung Neuseelands durch europäische Siedler deutlich verkleinert hat und die nur noch in drei kleinen Gebieten im Nordwesten der Südinsel vorkommt. Seinen Namen erhielt er nach dem aus Deutschland stammenden neuseeländischen Naturforscher Julius von Haast.
Haastkiwi | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Haastkiwi (Apteryx haastii) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Apteryx haastii | ||||||||||||
Potts, 1872 |
Die IUCN stuft den Haastkiwi als „gefährdet“ (vulnerable) ein und schätzt den aktuellen Bestand auf 22.000 Individuen.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.