Habsburg (Schiff, 1906)

Die Habsburg war der vierte vom Bremer Vulkan gebaute Dampfer für den Ostasien-Dienst der Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (Hapag). Sie gehörte zur Rhenania-Klasse, deren fünf Schiffe alle auf der Werft in Bremen-Vegesack gebaut wurden.
Nach Aufgabe des Passagierdienstes nach Ostasien setzte die Hapag die Schiffe auf verschiedenen Linien ein. Ab 1909 wurde das Schiff in der Regel nach Brasilien eingesetzt.

Habsburg
Das Schwesterschiff Rugia
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Deutsches Reich Deutsches Reich
andere Schiffsnamen

Teutonia

Schiffstyp Passagierdampfer
Heimathafen Hamburg
Eigner Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft
Bauwerft Bremer Vulkan, Vegesack
Baunummer 490
Stapellauf 25. Mai 1906
Indienststellung 30. Juli 1906
Verbleib 1933 in Hamburg verschrottet
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 131,0 m (Lüa)
Breite 16,08 m
Vermessung 6437 BRT
ab 1921:
6522 BRT
 
Besatzung 114
Maschinenanlage
Maschine 1 Dreifach-Expansionsmaschine
Maschinen­leistung 3400 PS
Höchst­geschwindigkeit 12,7 kn (24 km/h)
Propeller 1
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 7630 tdw
Zugelassene Passagierzahl 42 I. Klasse
100 III. Klasse
ab 1908:
  63 I. Klasse
900 Zwischendeck
ab 1921:
  58 I. Klasse
714 Zwischendeck

1914 war das Schiff in Hamburg und kam nur 1918 kurzzeitig als Truppentransporter zum Einsatz. Formal den Alliierten übergeben, verblieb das Schiff in Deutschland und konnte von der Hapag wieder erworben werden. Als Teutonia eröffnete sie 1921 den Passagierverkehr der Hapag nach Brasilien und zum La Plata. Nach Einsatz auf der Westindien-Route ab 1924 wurde das Schiff 1933 in Hamburg verschrottet.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.