Rugia (Schiff, 1905)

Die zweite Rugia der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (Hapag) war das dritte Schiff der vom Bremer Vulkan für den Verkehr nach Ostasien gebauten Rhenania-Klasse. Insgesamt wurden fünf Schiffe (Rhenania, Rhaetia, Hohenstaufen, Habsburg) dieses Typs gebaut.

Rugia
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Schiffstyp Passagierschiff
Heimathafen Hamburg
Eigner Hapag
Bauwerft Bremer Vulkan, Vegesack
Baunummer 477
Stapellauf 17. Mai 1905
Indienststellung 27. August 1905
Verbleib 1933 in Hamburg verschrottet
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 131,2 m (Lüa)
Breite 16,0 m
Vermessung 6.598 BRT
ab 1922: 6.672 BRT
 
Besatzung 114
Maschinenanlage
Maschine 1 Vierfach-Expansionsmaschine
Maschinen­leistung 3.400 PS (2.501 kW)
Höchst­geschwindigkeit 13 kn (24 km/h)
Propeller 1
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 7.500 tdw
Zugelassene Passagierzahl 98 I. Klasse
825 Zwischendeck
ab 1922:
75 I. Klasse
66 III. Klasse

Nachdem die Hapag den Passagierverkehr nach Ostasien endgültig aufgab, kamen die Schiffe auf anderen Linien zum Einsatz. Vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs war die Rugia zuletzt der 1914 eröffneten Linie von Emden in die USA zugeteilt. Sie befand sich in Emden bei Kriegsausbruch und diente dort der Kaiserlichen Marine als Wohnschiff. Im Mai 1919 musste das Schiff nach Großbritannien ausgeliefert werden. 1921 kaufte die Hapag das Schiff zurück und setzte es nach Südamerika und dann Westindien ein.
1933 wurde die Rugia in Hamburg abgebrochen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.