Hahn (mecklenburgisches Adelsgeschlecht)
Hahn (urspr. Hane) ist der Name eines alten mecklenburgischen, später auch baltischen Adelsgeschlechts, das dem Uradel des Landes angehörte und am 30. Oktober 1230 urkundlich erstmals erwähnt wird. Der mecklenburgische Stamm verzweigte sich an der Schwelle des 14. Jahrhunderts in einen mecklenburgischen und einen kurländischen Hauptast.
In Mecklenburg war das Geschlecht seit 1337 in Basedow ansässig und zählte zu den größten Gutsbesitzern des Landes. Bekannt sind die Linien Basedow und Damerow-Solzow mit jeweils zahlreichen wechselnden Häusern. Die Familie besaß zuletzt zahlreiche Güter in Mecklenburg sowie bis heute den Besitz Neuhaus in Holstein und Besitz in der Wetterau in Hessen. Das Adelspronomen „von“ führt das Geschlecht erst seit der Grafung der Mecklenburger Hauptlinie 1802.
Der baltische Ast führt den Titel Baron oder Freiherr (bzw. Baronin, Baronesse, Freifrau, Freiin), siehe Hahn (kurländisches Adelsgeschlecht). Davon zu unterscheiden ist ein gleichnamiges Adelsgeschlecht, das auf der Ostseeinsel Ösel ansässig war und dessen Verwandtschaft zum kurländischen Zweig nicht nachweisbar ist.