Haidplatz

Der Haidplatz ist einer von vielen Plätzen in der Regensburger Altstadt. Als besonders großer Platz, heute im Zentrum der Altstadt, hat der Platz schon bald nachdem die Römer das östlich benachbarte Römerlager verlassen hatten, im Laufe der Jahre des frühen Mittelalters durch zunehmende Besiedlung besondere Bedeutung gewonnen. Im späten Mittelalter wurde der Platz umgeben von großen mittelalterlichen Bauten und gewann dadurch eine besondere Bedeutung für öffentliche Veranstaltungen. Die Gestaltung und Nutzung des Haidplatzes war mit der baulichen Entwicklung und Nutzung der gesamten Altstadt von Regensburg immer eng verbunden. Deshalb ist es verständlich, dass im 20. Jahrhundert die zunehmende Wohnbebauung der Altstadt und der damit zunehmende Autoverkehr zur Nutzung des Haidplatzes als beliebter Autoparkplatz geführt hat. Erst nach den Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung in den 1990er Jahren konnte der Haidplatz seine verloren gegangene ehemalige Aufenthaltsqualität für Einheimische und Besucher wieder zurückgewinnen.

Haidplatz
Platz in Regensburg
Basisdaten
Ort Regensburg
Ortsteil Innenstadt
Angelegt Mittelalter,
16. Jahrhundert
Neugestaltet 20. Jahrhundert
Hist. Namen Heida
Einmündende Straßen
Ludwigstraße, Weingasse,
Neue-Waag-Gasse,
Rote-Hahnen-Gasse,
Glockengasse,
Krebsgasse,
Vor der Grieb
Bauwerke Thon-Dittmer-Palais, Neue Waag,
Goldenes Kreuz, Justitiabrunnen,
Arch
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr,
ÖPNV
Platzgestaltung Brunnen, Kopfsteinpflaster
Blick von Osten über den Haidplatz (2017) und Blick von Westen über den Haidplatz (2014)
auf die Arch (links), Goldenes Kreuz (rechts) und auf Neue Waag und Thon-Dittmer-Palais (links)
In der Platzmitte der Justistiabrunnen
Haidplatz nördliche und südliche Randbebauung (Bruderhaus Nr. 2)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.