Hale (Mondkrater)
Hale ist ein Einschlagkrater im äußersten Südosten der Mondvorderseite, südlich des Kraters Wexler und südöstlich von Neumayer.
| Hale | ||
|---|---|---|
| Hale (Lunar Orbiter 4) | ||
| Position | 74,14° S, 91,66° O | |
| Durchmesser | 84 km | |
| Tiefe | 4200 m | |
| Kartenblatt | 139 (PDF) | |
| Typ | TYC | |
| Benannt nach | George Ellery Hale (1868–1938) William Hale (1797–1870) | |
| Benannt seit | 1964 | |
| Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank | ||
Der Kraterrand ist nur wenig erodiert mit ausgeprägten Terrassierungen, das Innere ist weitgehend eben mit einem Zentralberg. Die Entstehungszeit fällt in die spät-imbrische Periode.
Hale hat einen mit Q bezeichneten Nebenkrater:
| Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
|---|---|---|---|
| Q | 76,5° S, 83,86° O | 23 km |
Der Krater wurde 1964 von der IAU nach dem US-amerikanischen Astronomen George Ellery Hale und dem britischen Erfinder William Hale offiziell benannt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.