Halle (Saale) Hauptbahnhof
Halle (Saale) Hauptbahnhof ist der wichtigste Personenbahnhof der Stadt Halle (Saale) im südlichen Sachsen-Anhalt. Er liegt im Osten der Innenstadt. Als Station für den Schienenfern- und Regionalverkehr ist der hallesche Hauptbahnhof gleichzeitig der wichtigste Verkehrsknotenpunkt der Region und des südlichen Teils des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Daneben ist er in das Netz der S-Bahn Mitteldeutschland eingebunden.
| Halle (Saale) Hbf | |
|---|---|
Blick auf das Empfangsgebäude | |
| Daten | |
| Betriebsstellenart | Bahnhof |
| Lage im Netz | Knotenbahnhof |
| Bauform | Inselbahnhof |
| Bahnsteiggleise | 13 |
| Abkürzung | LH |
| IBNR | 8010159 |
| Preisklasse | 2 |
| Eröffnung | 8. Oktober 1890 |
| bahnhof.de | Halle (Saale) Hbf |
| Architektonische Daten | |
| Architekt | Friedrich Peltz |
| Lage | |
| Stadt/Gemeinde | Halle (Saale) |
| Ort/Ortsteil | Freiimfelde/Kanenaer Weg |
| Land | Sachsen-Anhalt |
| Staat | Deutschland |
| Koordinaten | 51° 28′ 41″ N, 11° 59′ 12″ O |
| Eisenbahnstrecken | |
| |
| Bahnhöfe in Sachsen-Anhalt | |
Der Bahnhof wird vor allem durch Studenten und Pendler stark frequentiert. Täglich werden rund 36.000 Reisende und Besucher gezählt. 2015 wurden bis zu 30.000 Ein-, Aus- oder Umsteiger gezählt. 600 Züge des Personenfern- und -nahverkehrs sowie der S-Bahn halten am Bahnhof. 2021 waren es insgesamt rund 38.000 Ein-, Aussteiger und Besucher pro Tag. Der Bahnhof ist einer von 16 so genannten „Zukunftsbahnhöfen“ der Deutschen Bahn, in dem Neuerungen erprobt werden.