Hallwilersee

Der Hallwilersee ist ein See im Schweizer Mittelland und liegt wie der etwas weiter südlich gelegene Baldeggersee im Seetal. Er ist 8,4 Kilometer lang, an der breitesten Stelle 1,5 Kilometer breit und maximal 47 Meter tief bei einer mittleren Tiefe von 28 Metern. Seine Fläche beträgt 10,3 Quadratkilometer, davon liegen fünf Sechstel in den Bezirken Lenzburg und Kulm des Kantons Aargau und ein Sechstel in den Wahlkreisen Hochdorf und Sursee des Kantons Luzern. Nach der Grösse ist er an 16. Stelle der Schweizer Seen. Das Volumen des Sees beträgt 0,215 Kubikkilometer, sein Einzugsgebiet 128 Quadratkilometer. Der Hauptzufluss bzw. -abfluss ist der Aabach, der bei Möriken-Wildegg in die Aare mündet. Daneben münden zahlreiche kleine Bäche in den See.

Hallwilersee
Geographische Lage Mittelland
Zuflüsse Aabach
Abfluss Aabach
Orte am Ufer Beinwil am See, Meisterschwanden, Seengen
Daten
Koordinaten 658819 / 237321
Höhe über Meeresspiegel 449 m ü. M.
Fläche 10,3 km²
Länge 8,4 km
Breite 1,5 km
Volumen 215'000'000 m³dep1
Umfang 19,088 km
Maximale Tiefe 47 m

Besonderheiten

künstliche Seebelüftung

BFS-Nr.: 9172
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITE

Bei kaltem Winterwetter kann der See zufrieren. Er war letztmals 1986 ganz zugefroren. Das Dorf Hallwil liegt nicht am See, sondern etwa zwei Kilometer von dessen nördlichem Ende entfernt. Der Name des Sees stammt von den Herren von Hallwyl.

Der See ist unter der Objektnummer 1303 im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN) aufgeführt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.