Havelländische Eisenbahn
Havelländische Eisenbahn AG (HVLE) lautet seit dem Jahr 2006 der Name eines Eisenbahnverkehrs- und Eisenbahninfrastrukturunternehmens, das im Jahr 1892 unter der Firma AG Osthavelländische Kreisbahnen (OHK) in Nauen in der Provinz Brandenburg gegründet worden ist. Der Unternehmensschwerpunkt liegt im Güterverkehr (v. a. Kalktransporte); darüber hinaus ist die HVLE in den Tätigkeitsfeldern Baulogistik, Werkstattservice, Anschlussbahnverkehr und Consulting tätig. Den Schienenpersonenverkehr hat sie nach dem Zweiten Weltkrieg aufgegeben.
| Havelländische Eisenbahn AG (HVLE) | |
|---|---|
| Basisinformationen | |
| Unternehmenssitz | Wustermark OT Elstal |
| Webpräsenz | www.hvle.de |
| Bezugsjahr | 2021 |
| Geschäftsführung | Martin Wischner, Ludolf Kerkeling |
| Mitarbeiter | 252 |
| Umsatz | 55,8 Mio. € |
| Anzahl Fahrzeuge | |
| Lokomotiven | 55 |
| Sonstige Fahrzeuge | 831 Güterwagen |
| Statistik | |
| Fahrleistung | 1.681 Mio. Tkm |
| Betriebseinrichtungen | |
| Betriebshöfe | Berlin-Johannesstift, Blankenburg (Harz), Celle (ehem. OHE) |
| Sonstige Betriebseinrichtungen | Rangierbahnhof Wustermark |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.