Hedenbergit

Hedenbergit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaFe2+[Si2O6] und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Eisen-Silikat. Strukturell zählt Hedenbergit zu den Ketten- und Bandsilikaten (Inosilikate).

Hedenbergit
Hedenbergit (dunkelgrün) mit Granat (orange-braun) aus Dalnegorsk, Region Primorje, Russland (Größe: 9 cm × 7,7 cm × 4,6 cm)
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

1988 s.p.

IMA-Symbol

Hd

Chemische Formel
  • CaFe2+[Si2O6]
  • Ca(Fe,Mg)[Si2O6]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Silikate und Germanate – Ketten- und Bandsilikate (Inosilikate)
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

VIII/F.01
VIII/F.01-060

9.DA.15
65.01.03a.02
Ähnliche Minerale Diopsid, Augit
Kristallographische Daten
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse; Symbol monoklin-prismatisch; 2/m
Raumgruppe C2/c (Nr. 15)Vorlage:Raumgruppe/15
Gitterparameter a = 9,84 Å; b = 9,02 Å; c = 5,24 Å
β = 104,8°
Formeleinheiten Z = 4
Zwillingsbildung polysynthetische Zwillinge nach {100} und {010}
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 5,5 bis 6,5
Dichte (g/cm3) 3,56 bis 3,65
Spaltbarkeit gut nach {110}; (110) oder (110) ~87°
Bruch; Tenazität uneben bis muschelig
Farbe dunkelgrün, braungrün, braun bis schwarz
Strichfarbe weiß, grau
Transparenz durchscheinend bis undurchsichtig
Glanz Glasglanz, matt
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,699 bis 1,739
nβ = 1,705 bis 1,745
nγ = 1,728 bis 1,757
Doppelbrechung δ = 0,029
Achsenwinkel 2V = gemessen: 58° bis 63°; berechnet: 56° bis 72°
Pleochroismus schwach: x = hellgrün bis blaugrün; y = grün bis blaugrün; z = grün bis gelbgrün
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten Schwach löslich in heißer Salzsäure
Besondere Merkmale schmilzt vor dem Lötrohr zu schwarzem magnetischen Glas

Hedenbergit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und entwickelt meist kurzprismatische, säulige bis nadelige Kristalle bis etwa 5 cm Größe in radialstrahligen oder großstengeligen Mineral-Aggregaten, kommt aber auch in Form körniger, blättriger oder derber Massen vor. von dunkelgrüner, braungrüner, brauner oder schwarzer Farbe bei weißer bis grauer Strichfarbe.

Hedenbergit bildet eine vollkommene Mischreihe mit Diopsid und Johannsenit.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.