Johannsenit
Johannsenit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaMn2+[Si2O6] und damit chemisch gesehen ein Calcium-Mangan-Silikat. Strukturell gehört Johannsenit zu den Ketten- und Bandsilikaten.
Johannsenit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Nummer |
1988 s.p. |
IMA-Symbol |
Jhn |
Chemische Formel |
|
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate – Ketten- und Bandsilikate |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
VIII/D.01b VIII/F.01-070 9.DA.15 65.01.3a.04 |
Ähnliche Minerale | Diopsid und Hedenbergit |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Kristallklasse; Symbol | monoklin-prismatisch; 2/m |
Raumgruppe | C2/c (Nr. 15) |
Gitterparameter | a = 9,98 Å; b = 9,16 Å; c = 5,29 Å β = 105,5° |
Formeleinheiten | Z = 4 |
Zwillingsbildung | häufig an {110} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 6 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,27 bis 3,54; berechnet: 3,52 |
Spaltbarkeit | gut nach {110}, (110) ˄ (110) ≈ 87°, Absonderungen nach {100}, {001} und {010} |
Bruch; Tenazität | uneben bis muschelig; spröde |
Farbe | dunkelbraun, blaugrün, grauweiß, farblos |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchscheinend bis undurchsichtig (opak) |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,703 bis 1,716 nβ = 1,711 bis 1,728 nγ = 1,732 bis 1,745 |
Doppelbrechung | δ = 0,029 |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Achsenwinkel | 2V = 68° bis 70° (gemessen), 64° bis 82° (berechnet) |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | löslich in heißer Salzsäure |
Johannsenit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und entwickelt bis zu 10 cm große primatische Kristalle mit einem glasähnlichen Glanz auf den Oberflächen. Er findet sich aber auch in Form säulenartiger, radialstrahliger oder sphärolithischer Mineral-Aggregate.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.