Heinrich-Hertz-Schule (Hamburg)
Die Heinrich-Hertz-Schule ist eine staatliche Stadtteilschule im Hamburger Stadtteil Winterhude. Die Schule besitzt einen Gymnasialzweig, an dem Schüler das Abitur nach zwölf Schuljahren (G8) ablegen können. Die Heinrich-Hertz-Schule wurde 1907 als Realgymnasium gegründet und nutzte einen eigenen Schulbau im Stadtteil Eimsbüttel. 1937 zog die Schule in das Schulgebäude der von den Nationalsozialisten geschlossenen Lichtwarkschule in Winterhude um. Dieser Schulbau stammt von Fritz Schumacher und ist denkmalgeschützt. 1968 übernahm die Heinrich-Hertz-Schule auch das Gebäude einer angrenzenden Doppel-Volksschule. Die Heinrich-Hertz-Schule kooperiert im Oberstufenbereich mit der benachbarten Blindenschule (BZBS). Die Schule ist nach dem Physiker Heinrich Hertz benannt.
Heinrich-Hertz-Schule (Hamburg) | |
---|---|
Schulform | Stadtteilschule mit Gymnasialzweig |
Gründung | 1907 |
Adresse |
Grasweg 72 |
Ort | Hamburg |
Land | Hamburg |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 53° 35′ 33″ N, 10° 0′ 40″ O |
Schüler | 1423 (Schuljahr 2021/22) |
Lehrkräfte | etwa 160 |
Leitung | Susanne Hilbig-Rehder |
Website | heinrich-hertz-schule-hamburg.de |