Heinrich-Hertz-Turm

Der Heinrich-Hertz-Turm ist ein 276,5 Meter hoher Fernsehturm in Hamburg-St. Pauli, der hauptsächlich der Abstrahlung von Rundfunk- und Fernsehprogrammen dient, als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt und im Volksmund auch als „Telemichel“ bezeichnet wird. Der nach dem in Hamburg geborenen deutschen Physiker Heinrich Hertz benannte Fernsehturm prägt als weithin sichtbare Landmarke die Skyline der Stadt. Der von 1966 bis 1968 erbaute Fernsehturm ist der sechsthöchste Deutschlands. Architektonisch prägnant sind seine beiden getrennten Turmkörbe für das Aussichts- und Restaurantgeschoss sowie das Betriebsgeschoss für die Fernmeldetechnik. Seit 2001 ist der Turm nicht mehr für die Öffentlichkeit als Aussichtsturm nutzbar. Der Heinrich-Hertz-Turm steht unter Denkmalschutz.

Heinrich-Hertz-Turm
Funkübertragungsstelle Hamburg 22
Basisdaten
Ort: Hamburg
Land: Hamburg
Staat: Deutschland
Höhenlage: 23,5 m ü. NHN
Verwendung: Fernmeldeturm, Rundfunksender
Zugänglichkeit: Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Besitzer: Deutsche Funkturm
Turmdaten
Bauzeit: 1966–1968
Betriebszeit: seit dem 1. Mai 1968
Letzter Umbau (Turm): Herbst 2005
Gesamthöhe: 276,5 m
Betriebs­raum: 150 m
Gesamtmasse: 43.000 t
Stilllegung Aussichtsplattform: 1. Januar 2001
Daten zur Sendeanlage
Letzter Umbau (Antenne): 2004
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetypen: DVB-T2, DAB, Kabelkopfstelle, Mobilfunk, Richtfunk
Positionskarte
Heinrich-Hertz-Turm
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.