Helenio Herrera
Helenio Herrera (* 10. April 1910 in Buenos Aires; † 9. November 1997 in Venedig, Italien) war ein argentinisch-französischer Fußballspieler und -trainer. Während seiner Zeit in Frankreich wurde ihm auch die argentinische Staatsangehörigkeit zugesprochen, die er am 12. Dezember 1934 als 24-Jähriger erhielt.
Helenio Herrera | ||
Helenio Herrera (um 1964) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 10. April 1910 | |
Geburtsort | Buenos Aires, Argentinien | |
Sterbedatum | 9. November 1997 | |
Sterbeort | Venedig, Italien | |
Größe | 175 cm | |
Position | Abwehr | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1931–1932 | Racing Club du Maroc | |
1932–1933 | CASG Paris | |
1933–1935 | Stade Français Paris | |
1935–1937 | OFC Charleville | |
1937–1939 | Excelsior AC Roubaix | |
1940–1942 | Red Star Olympique | |
1942–1943 | Stade Français Paris | |
1943–1944 | ÉF Paris-Capitale | |
1944–1945 | SM Puteaux | |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1944–1945 | SM Puteaux | |
1945–1947 | Stade Français Paris | |
1947–1948 | Stade Français Paris | |
1948–1949 | Real Valladolid | |
1949–1952 | Atlético Madrid | |
1952 | CD Málaga | |
1953 | Deportivo La Coruña | |
1953–1956 | FC Sevilla | |
1956–1958 | Belenenses Lissabon | |
1958–1960 | FC Barcelona | |
1960–1968 | Inter Mailand | |
1962 | Spanien | |
1968–1970 | AS Rom | |
1973–1974 | Inter Mailand | |
1978–1979 | Rimini Calcio | |
1980 | FC Barcelona | |
1981 | FC Barcelona | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Bekannt wurde er durch seine Erfolge mit Inter Mailand in den 1960er Jahren. Durch die Verfechtung des Catenaccio bekam der Disziplinfanatiker den Beinamen „Totengräber des Fußballs“.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.