Hemelinger Bahnhofstraße
Die Hemelinger Bahnhofstraße ist eine Straße im Bremer Stadtteil Hemelingen. Sie führt in Nord-Süd-Richtung vom Sebaldsbrücker Bahnhof zur Christernstraße.
Hemelinger Bahnhofstraße | |
---|---|
Straße in Bremen | |
Basisdaten | |
Stadt | Bremen |
Stadtteil | Hemelingen |
Angelegt | 19. Jahrhundert |
Neugestaltet | 1997 |
Querstraßen | Zum Sebaldsbrücker Bahnhof, Ahlringstr., Grete-Stein-Str., Osenbrückstr., Brauerstr., An der Silberpräge, Godehardstr., Diedrich-Wilkenss-Str., Brunostr., Hannoversche Str., Christernstr. |
Bauwerke | Alte Apotheke, Fabrikgebäude Wilkens & Söhne |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Autos, Fahrräder und Fußgänger |
Straßengestaltung | zweispurige Straße |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 500 Meter |
Die Querstraßen und Anschlussstraßen wurden benannt als Zum Sebaldsbrücker Bahnhof, Ahlringstraße nach Johann Rulff Ahlringe (1696–1775) und der Familie die hier einen Bauernhof besaßen, Grete-Stein-Straße (2008) nach der Kommunalpolitikerin Grete Stein (1898–1982), Osenbrückstraße nach der 1871 gegründeten Eisengießerei, Maschinenfabrik und Holzhandlung Osenbrück & Co, Brauerstraße nach der Hemelinger Actien Brauerei, An der Silberpräge nach der Silberfabrik Wilkens & Söhne, Godehardstraße nach Bischof Godehard von Hildesheim (960–1038) und der kath. Kirche St. Godehard von 1900, Diedrich-Wilkens-Straße nach dem Unternehmer Diedrich Wilkens, Brunostraße nach dem Hemelinger Mühlenbesitzer Brün Ehlers, Hannoversche Straße und Christernstraße nach Hemelingens Bürgermeister Alfred Christern (1856–1929), von 1904 bis 1922 Bürgermeister.