Hemimorphit

Hemimorphit, veraltet auch als Kieselzinkerz bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der Zusammensetzung Zn4[4][(OH)2|Si2O7]·H2O, ist also chemisch gesehen ein wasserhaltiges Zink-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen, das strukturell zu den Gruppensilikaten gehört.

Hemimorphit
Hemimorphit aus dem Bergwerk „Ojuela“ bei Mapimí, Mexiko (Größe: 4,5 cm × 4,0 cm × 2,0 cm)
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

1962 s.p.

IMA-Symbol

Hmp

Andere Namen

Kieselzinkerz

Chemische Formel Zn4[4][(OH)2|Si2O7]·H2O
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Silikate und Germanate – Gruppensilikate
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

VIII/C.07
VIII/C.07-020

9.BD.10
56.01.02.01
Kristallographische Daten
Kristallsystem orthorhombisch
Kristallklasse; Symbol orthorhombisch-pyramidal; mm2
Raumgruppe Imm2 (Nr. 44)Vorlage:Raumgruppe/44
Gitterparameter a = 8,37 Å; b = 10,73 Å; c = 5,12 Å
Formeleinheiten Z = 2
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 4,5 bis 5
Dichte (g/cm3) gemessen: 3,475; berechnet: 3,484
Spaltbarkeit vollkommen nach {110}, undeutlich nach {101}, selten nach {001}
Bruch; Tenazität uneben
Farbe farblos, weiß, hellblau, hellgrün, grau, braun
Strichfarbe weiß
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Glanz Glasglanz bis Diamantglanz; auf Spaltflächen Perlmuttglanz
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,614
nβ = 1,617
nγ = 1,636
Doppelbrechung δ = 0,022
Optischer Charakter zweiachsig positiv
Achsenwinkel 2V = 46° (gemessen); 44° (berechnet)

Hemimorphit entwickelt vorwiegend tafelige Kristalle von bis zu 10 Zentimetern Länge, die nach der c-Achse gestreift sind und einen glas- bis diamantähnlichen Glanz aufweisen. Bekannt sind auch garbenförmige und radialstrahlige sowie traubige, körnige oder derbe Mineral-Aggregate.

In reiner Form ist er farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung kann er aber auch weiß erscheinen und durch Fremdbeimengungen eine hellblaue, hellgrüne, graue oder braune Farbe annehmen, wobei die Transparenz entsprechend abnimmt. Die Strichfarbe ist jedoch immer weiß.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.