Hitratunnel

Der Hitratunnel (norwegisch Hitratunnelen) ist ein einröhriger Untersee-Straßentunnel zwischen den Inseln Hemnskjela und Jøsnøya in der Kommune Hitra der Provinz Trøndelag, Norwegen.

Hitratunnel
Ostportal
Offizieller Name Hitratunnelen
Nutzung Straßentunnel, 3-streifig,
 Radfahrverbot
Verkehrsverbindung 714
Ort Trondheimsleia Fylke Trøndelag (Norwegen)
Länge 5645 m
Anzahl der Röhren 1
max. Steigung/Gefälle 10 %
tiefster Punkt 264 muh.
Fahrzeuge pro Tag 1651 (2021)
Bau
Baukosten 295 Mio. NOK
Betrieb
Maut bis 2010
Freigabe 8. Dezember 1994
Lage
Koordinaten
Westportal 63° 31′ 0″ N,  6′ 33″ O
Ostportal 63° 29′ 49″ N,  9′ 8″ O

Der Tunnel im Verlauf des Fylkesvei 714 ist Teil der Straßenanbindung der Inseln Hitra und Frøya ans Festland (Fastlandsforbindelsen Hitra—Frøya), zu der auch der Frøyatunnel sowie mehrere Brücken gehören. Mit einer Gesamtlänge von 5645 m unterquert der Hitratunnel das Seegebiet Trondheimsleia. An seiner tiefsten Stelle liegt er ca. 264 m unter Meeresoberfläche.

Mit der Tunneleröffnung im Jahr 1994 wurde die Fährverbindung Sunde–Hemnskjel–Sandstad ersetzt. Bis zur Eröffnung des Eiksundtunnels 2008 war der Hitratunnel der tiefste Straßentunnel der Welt.

Im Tunnel sind zwei stationäre Blitzer zur Geschwindigkeitsüberwachung installiert. Der Tunnel ist für Radfahrer gesperrt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.