Hochstift Lübeck
Das Hochstift Lübeck (auch Fürstbistum Lübeck) war ein Reichsstand des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Schleswig-Holstein. Es war der weltliche Besitz des Bischofs von Lübeck sowie des Domkapitels. Ab 1500 war es Teil des Niedersächsischen Reichskreises.
Territorium im Heiligen Römischen Reich | |
|---|---|
| Hochstift Lübeck | |
| Wappen | |
| Karte | |
| Schleswig und Holstein um 1650. Das Territorium des Hochstifts Lübeck (grün) befand sich weitgehend zwischen den Städten Plön und Lübeck. | |
| Entstanden aus | 1180 herausgebildet aus Herzogtum Sachsen |
| Herrschaftsform | Wahlfürstentum/Ständestaat |
| Herrscher/ Regierung | Fürstbischof, Administrator oder in Vakanz: Domkapitel |
| Heutige Region/en | DE-SH |
| Reichsmatrikel | 2 Reiter, 13 Fußsoldaten, 60 Gulden |
| Reichskreis | niedersächsisch |
| Hauptstädte/ Residenzen | Eutin |
| Dynastien | ab 1586: Schleswig-Holstein-Gottorf |
| Konfession/ Religionen | bis zur Reformation römisch-katholisch, ab 16. Jh. evangelisch |
| Sprache/n | Deutsch |
| Aufgegangen in | Oldenburg/Fürstentum Lübeck (1803) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.