Hochtannbergpass
Der Hochtannbergpass ist ein Gebirgspass in Vorarlberg, der die Allgäuer Alpen vom Lechquellengebirge trennt. Er verbindet das Hochtannberggebiet und das gesamte Lechtal bei Warth mit dem Tal der Bregenzer Ach bei Schoppernau und ist Teil der Europäischen Hauptwasserscheide. Der tiefste Punkt der Wasserscheide weist eine Höhe von 1660 m auf. Über den Hochtannbergpass verläuft die Bregenzerwaldstraße L 200, die eine Höhe von 1676 m erreicht. Eine Sicherheitssperre besteht kurzfristig im Winter bei entsprechender Wetter- bzw. Schneelage. In der flachen Passlandschaft liegt der Kalbelesee und etwas südwestlich davon der Körbersee.
Hochtannbergpass | |||
---|---|---|---|
Blick über die Passhöhe nach Osten. Vorn links der 1751 m hohe Simmel, im Hintergrund der Biberkopf | |||
Himmelsrichtung | West | Ost | |
Passhöhe | 1660 m ü. A. | ||
Bezirk | Bregenz | ||
Wasserscheide | Bregenzer Ach | Krumbach → Lech | |
Talorte | Schröcken | Warth | |
Ausbau | L 200 | ||
Erbaut | 1954 | ||
Wintersperre | kurzfristig bei starken Schneefällen | ||
Gebirge | Allgäuer Alpen/Lechquellengebirge | ||
Profil | |||
Ø-Steigung | 7,5 % (407 m / 5,4 km) | 3,9 % (181 m / 4,7 km) | |
Max. Steigung | 14 % | 10 % | |
Karte | |||
| |||
Koordinaten | 47° 16′ 10″ N, 10° 7′ 50″ O |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.