Hochwasserrückhaltebecken Kirchhain/Ohm
Das Hochwasserrückhaltebecken Kirchhain/Ohm (früher auch HRB Kirchhain 3/2 genannt) des Wasserverbandes Lahn-Ohm ist ein Hochwasserrückhaltebecken (HRB) der Ohm im Amöneburger Becken bei Kirchhain im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf und gehört zum Einzugsgebiet der Lahn.
Hochwasserrückhaltebecken Kirchhain/Ohm | |||
---|---|---|---|
Blick vom Damm bei den sich unmittelbar links des Bildausschnitts anschließenden Baggerseen des Kieswerks Niederwald auf das Staubecken; rechts im Hintergrund die Amöneburg, halblinks am Horizont die Stadtkirche Kirchhain (nur bei deutlicher Vergrößerung zu erkennen). | |||
Lage | Landkreis Marburg-Biedenkopf, Mittelhessen | ||
Zuflüsse | Ohm; zudem Klein, Wohra und Würf | ||
Abfluss | Ohm | ||
Größere Orte am Ufer | Kirchhain, Kleinseelheim, Großseelheim, Niederwald | ||
| |||
Koordinaten | 50° 48′ 59″ N, 8° 53′ 25″ O | ||
Daten zum Bauwerk | |||
Sperrentyp | Erdschüttdamm | ||
Bauzeit | 1951–1956 | ||
Höhe des Absperrbauwerks | 6 m | ||
Kronenlänge | ca. 9 km | ||
Betreiber | Wasserverband Lahn-Ohm | ||
Daten zum Stausee | |||
Wasseroberfläche | 9 km² | ||
Gesamtstauraum | 17 Mio. m³ | ||
Einzugsgebiet | 887 km² | ||
Bemessungshochwasser | 490 m³/s |
Als „grünes Becken“, in dem sich normalerweise kein Wasser befindet, dient es dem Hochwasserschutz der am und unterhalb davon gelegenen Ortschaften (wie das etwas entfernte Marburg) und es schützt das Flussgebiet der Lahn vor Hochwasser.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.