Hohenzollern (Schiff, 1880)

Die Hohenzollern war eine Staatsyacht des Deutschen Reiches. Sie diente den deutschen Kaisern für repräsentative Zwecke. Das Schiff gehörte zur Kaiserlichen Marine und wurde als Aviso in der Liste der Kriegsschiffe geführt. Mit dem Stapellauf der als Ersatzbau dienenden gleichnamigen Yacht am 27. Juni 1892 wurde das Schiff in Kaiseradler umbenannt.

Hohenzollern
Die Hohenzollern auf einem Gemälde
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
andere Schiffsnamen

Kaiseradler

Schiffstyp Aviso
Klasse Einzelschiff
Bauwerft Norddeutsche Schiffbau A.G., Kiel
Baunummer 72
Stapellauf 5. Juli 1876
Indienststellung 10. April 1880
Streichung aus dem Schiffsregister 26. Mai 1909
Verbleib 1912 in Danzig abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 90,65 m (Lüa)
81,9 m (KWL)
Breite 10,36 m
Tiefgang (max.) 4,66 m
Verdrängung Konstruktion: 1.707 t
Maximal: 1.962 t
 
Besatzung 145 bis 154 Mann
Maschinenanlage
Maschine 6 querstehende Kofferkessel
2 oszillierende 1-Zyl.-Dampfmaschinen
2 Seitenräder ∅ 8,23 m
1 Ruder
Maschinen­leistung 3.180 PS (2.339 kW)
Höchst­geschwindigkeit 15,7 kn (29 km/h)
Takelung und Rigg
Takelung Schoner
Anzahl Masten 2
Segelfläche 356 m²
Bewaffnung
  • 2 × Rk 12,5 cm L/23 (180 Schuss)

ab 1884:

  • 2 × Rk 8,7 cm L/24 (220 Schuss)
  • 5 × Rev 3,7 cm
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.