Hohenzollern (Schiff, 1893)

Die Hohenzollern diente von 1893 bis 1918 dem deutschen Kaiser Wilhelm II. als Staatsyacht für repräsentative Zwecke. Das Schiff gehörte zur Kaiserlichen Marine, die es als Aviso in der Liste der Kriegsschiffe führte. Als Begleitschiff diente ab 1900 das Depeschenboot Sleipner.

Hohenzollern
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffstyp Aviso
Bauwerft AG Vulcan, Stettin
Stapellauf 27. Juni 1892
Indienststellung 8. April 1893
Streichung aus dem Schiffsregister 27. Dezember 1920
Verbleib 1923 in Wilhelmshaven abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 122,0 m (Lüa)
116,0 m (KWL)
Breite 14,0 m
Tiefgang (max.) 6,21 m
Verdrängung Konstruktion: 4.180 t
Maximal: 4.460 t
 
Besatzung 313 bis 354 Mann
Maschinenanlage
Maschine 8 Zylinderkessel
2 stehende 3-Zyl.-Verbundmaschinen
Maschinen­leistung 9.588 PS (7.052 kW)
Höchst­geschwindigkeit 21,5 kn (40 km/h)
Propeller 2 vierflügelig ø 4,5 m
Maschinenanlage ab 1907
Maschine 9 Marinekessel
4 Zylinderkessel
2 stehende 3-Zyl.-Verbundmaschinen
Maschinen­leistung 10.042 PS (7.386 kW)
Höchst­geschwindigkeit 21,8 kn (40 km/h)
Propeller 2 vierflügelig ø 4,5 m
Takelung und Rigg
Takelung Schoner
Anzahl Masten 3
Segelfläche 436 m²
Bewaffnung

ab 1907:

für Mobilmachung vorgesehen:

  • 3 × Sk 10,5 cm L/35 (300 Schuss)
  • 12 × Sk 5,0 cm L/40 (3.000 Schuss)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.