Holzwolle-Leichtbauplatte
Holzwolle-Leichtbauplatten (auch HWL-Platten genannt) sind Bauplatten, die aus langfaseriger Holzwolle und Bindemitteln auf mineralischer Grundlage bestehen. Zum Einsatz kommen HWL-Platten als verputzbare Dämmplatten im Innen- und Außenbereich. Umgangssprachlich werden sie häufig als „Sauerkrautplatten“ oder „Sauerkohlplatten“ bezeichnet. Markennamen – teilweise historisch – sind u. a. Ceban, Erulit, Fibrolith, Frankotekt, Hapec, Hapri, Heraklith, Hincolith, Klimalit, Lenzolith, Lignolith und Saalith.
Holzwolle-Leichtbauplatte | |
---|---|
HWL-Oberflächenstruktur | |
Herkunft | |
Rohstoffe | Zement bzw. Magnesit; Holz |
Primärenergieverbrauch (Herstellung) | 35 kWh/m³ |
Materialeigenschaften | |
Wärmeleitfähigkeit λ | 0,093 W/(m·K) |
Rohdichte ρ | 360 kg/m³ |
Dampfdiffusionswiderstand μ | 2–5 |
Einsatz | |
Einsatzbereiche | Wand, Decke (in Verbindung mit Putzträger); Akustikplatte |
| |||
Bereich | Gebäudetechnik | ||
Titel | Wärmedämmstoffe für Gebäude – Werkmäßig hergestellte Produkte aus Holzwolle (WW) | ||
Letzte Ausgabe | April 2015 |
Wegen des Begriffes „Wolle“ werden sie von Laien gelegentlich mit den deutlich stärker Wärme dämmenden, jedoch ohne mineralische Bindemittel und völlig anders aufgebauten Holzfaserdämmplatten verwechselt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.