Iapetus (Mond)
| Iapetus | |
|---|---|
| Iapetus, aufgenommen von Cassini am 8. September 2007 aus 75.000 km Entfernung | |
| Vorläufige oder systematische Bezeichnung | Saturn VIII |
| Zentralkörper | Saturn |
| Eigenschaften des Orbits | |
| Große Halbachse | 3.561.300 km |
| Exzentrizität | 0,0283 |
| Periapsis | 3.460.500 km |
| Apoapsis | 3.662.100 km |
| Bahnneigung zur Laplace-Ebene | 7,52° |
| Umlaufzeit | 79,33 d |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 3,26 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Albedo | 0,05 bis 0,5 |
| Scheinbare Helligkeit | 11 mag |
| Mittlerer Durchmesser | 1472 ± 4,0 (1494,2 × 1498,0 × 1425,2) km |
| Masse | 1,81 × 1021 kg |
| Oberfläche | 6.800.000 km2 |
| Mittlere Dichte | 1,083 ± 0,007 g/cm3 |
| Siderische Rotation | synchron |
| Fallbeschleunigung an der Oberfläche | 0,223 m/s2 |
| Fluchtgeschwindigkeit | 573 m/s |
| Oberflächentemperatur | 113 bis 128 K |
| Entdeckung | |
| Entdecker | |
| Datum der Entdeckung | 25. Oktober 1671 |
| Anmerkungen | Einfach gebundene Rotation. Die Bahnneigung bezieht sich auf die Laplaceebene. |
| Größenvergleich zwischen Iapetus (unten links), Erdmond (oben links) und Erde (maßstabsgerechte Fotomontage) | |
Iapetus oder Japetus (auch Saturn VIII) ist der drittgrößte Mond des Planeten Saturn. Er wurde 1671 entdeckt, kreist relativ weit draußen und hat zwei unterschiedliche Hemisphären, deren Helligkeiten im Verhältnis 1:12 zueinander stehen.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.